24. Oktober 2024

TUM Connect meets… Kompetenznetzwerk Mittelstand

Die bestehende TUM Connect Reihe wird dieses Jahr erstmalig um ein weiteres Veranstaltungsformat ergänzt. Den Auftakt bildet die Veranstaltung „TUM Connect meets BVMW Kompetenznetzwerk Mittelstand“ am 24. Oktober 2024.

Im Mittelpunkt der künftig jährlich geplanten Veranstaltung steht die intensive Auseinandersetzung mit einem praxisnahen, übergeordneten Thema in speziellen Workshops. Zudem zeichnet sich dieses Format durch seinen hohen Praxisbezug aus und zielt darauf ab, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in ihrem Alltag durch vielfältige Aspekte zu unterstützen.

 

Die erste Veranstaltung steht unter dem Schwerpunktthema „Fachkräftemangel und KI“ und startet mit einem spannenden Impulsvortrag. Im Anschluss können die Teilnehmenden verschiedene Aspekte des übergeordneten Themas zusammen mit verschiedenen Referenten in Workshops vertiefen. Somit findet eine aktive, gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen statt, was einen zentralen Bestandteil der Veranstaltung darstellt. Im Anschluss wird ausreichend Gelegenheit für spannende Begegnungen und anregenden Austausch geboten.

Programm

17:30 Uhr
Einlass

 

18:00 Uhr
Begrüßung
durch Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Krcmar, Gründungsdekan (2018‐2022) & Beauftragter des Präsidenten ‐ TUM Campus Heilbronn,
und Dr. Ulrich Spitaler, Leiter BVMW‐Kreisverband Stadt‐/Landkreis Heilbronn

 

18:15 Uhr
Impulsvortrag
Jörg Ernstberger, Südwestmetall
„Der Fachkräftemangel – Deutschlands Achillesferse im globalen Wettbewerb“
Der Fachkräftemangel wurde bereits vor Jahrzehnten treffsicher diagnostiziert. Bis 2030 werden in Deutschland rund 5 Mio. Menschen mehr in den Ruhestand gehen als in den Arbeitsmarkt neu eintreten. Gleichzeitig leistet sich Deutschland den Luxus einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 34,7 Stunden und liegt damit weit unter dem europäischen Durchschnitt von 37,0 Stunden. Die Herausforderung Arbeits‐ und Fachkräftemangel erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Staat, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und der Gesellschaft. Eine koordinierte strategische Planung und ein kooperatives Handeln im Sinne eines „Deutschlandpaktes“, der auf mehr als eine Legislaturperiode angelegt ist, sind dafür unumgänglich. Der Werkzeugkasten, mit dem der Arbeits‐ und Fachkräftemangel zu reparieren ist, ist prall gefüllt. Man sollte aber an vielen Stellen die Feile nehmen und nicht ausschließlich mit Sandpapier die Symptome entgraten.

 

18:45 Uhr
Workshops:

  • Referent: Wolf‐Michael Gerth, Ingenieursbüro Gerth GmbH
    „Neue Wege und Innovationen zur Digitalen Fabrik ‐ dem Fachkräftemangel durch Digitalisierung und Automatisierung entgegentreten.“
    Welche Lösungen können implementiert werden, um die Produktivität des Unternehmens zu erhöhen und gleichzeitig nachhaltig die Mitarbeiterzahl zu reduzieren?
     
  • Referent: Michael Heidelberger, Dr. Richter Heidelberger GmbH & Co. KG
    „Fachkräftemangel – die Herausforderung unserer Zeit“
    Welches Potenzial bietet Künstliche Intelligenz (KI) für den Recruitingprozess von Fach‐ und Führungskräften im Mittelstand und welche Strategien gibt es, um Talente zu gewinnen? Der Fachkräftemangel im SME‐Bereich zwingt Unternehmen dazu, neue Wege zu gehen. Traditionelle Methoden sind oft ineffizient und zeitaufwendig. Hier kommt die künstliche Intelligenz ins Spiel: KI‐basierte Lösungen automatisieren das Active Sourcing und finden die besten Talente, bevor sie überhaupt auf Jobsuche gehen. Könnte dies das Ende der traditionellen Recruitingabteilung bedeuten? Bei diesem Workshop werden Möglichkeiten wie diese Technologien den Recruiting‐Prozess revolutioniert, Grenzen aufzeigt und menschliche Recruiter auch in Zukunft eine Rolle spielen werden.
     
  • Referentin: Linda Theurer, PEC Consulting
    "Synergiebildung zwischen Digitalisierung und Humanisierung ‐ wie kann es gelingen?"
    Wo bleibt die Humanisierung bei aller Digitalisierung? Je mehr die KI und Digitalisierung im Mittelstand nach vorne preschen und mit ihren Qualitäten überzeugen, umso mehr verlangt der Mensch nach Empathie, nach Intuition, nach Individualität. Wie kann ein mittelständisches Unternehmen beides gekonnt unter einen Hut bringen und KI und Empathie (MI Menschliche Intelligenz) als Synergie nutzen? Die Antwort heißt Bewusstseinsentwicklung in der Belegschaft. Wie das im Alltag möglich ist, zeigt Linda Theurer in ihrem Workshop anhand von Praxisbeispielen.
     
  • Referent: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Krcmar, Gründungsdekan (2018‐2022) & Beauftragter des Präsidenten ‐ TUM Campus Heilbronn
    "Potenziale von KI‐Techniken: Sinnvolle Unterstützung der Arbeit oder gar Lösung des Fachkräftemangels"

 

19:30 Uhr
Networking

24. Oktober 2024

Jetzt anmelden

Pin

Venue

TUM Campus Heilbronn | Bildungscampus 2 | 74076 Heilbronn

Calendar

Time

24. Oktober 2024 | 17:30 Uhr

Anrede

Anrede

ChevronDownXFat

Anfahrt

  

Anreise mit Bus und Bahn

  • mit dem Stadtbus zur Haltestelle "Hallenbad Soleo" (ca. 4 Minuten zu Fuß)
  • mit der Stadtbahn S41/S42 zur Haltestelle "Theater" stop (ca. 5 Minuten zu Fuß)

 

 

Am Hauptbahnhof Heilbronn ankommend, empfehlen wir mit der S-Bahn S41/S42 bis zur Haltestelle "Theater" zu fahren und ca. 500 m laufen oder mit der Buslinie 1 bis zur Haltestelle "Harmonie" fahren und dort in die Buslinien 5, 31, 32, 41 oder 42 umsteigen und an der Haltestelle "Hallenbad Soleo" aussteigen.

Anreise mit dem Auto

Wir empfehlen das "Parkhaus Ost" in der Dammstraße 1, 74076 Heilbronn.

 

Weitere Parkhäuser findest du hier:

  • "Parkhaus Mitte", Weipertstraße 51, 74076 Heilbronn
  • "Parkhaus experimenta", Bahnhofstraße 6/1, 74072 Heilbronn
  • "Parkhaus Am Bollwerksturm, Mannheimer Straße 25, 74072 Heilbronn

Noch weitere Fragen?

Kerstin Arnold-Kapp
Projekt Managerin